Fundamentalanalyse verstehen und anwenden lernen
Seit Jahren beobachten wir, wie Anleger Entscheidungen aus dem Bauch heraus treffen. Manchmal klappt's – oft aber nicht. Wer langfristig erfolgreich investieren will, braucht ein solides Fundament. Genau da setzt unser Lernprogramm an. Wir zeigen dir, wie man Unternehmen wirklich analysiert, Bilanzen richtig liest und fundierte Anlageentscheidungen trifft.
Was dich in den einzelnen Modulen erwartet
Jedes Modul baut logisch aufeinander auf. Du kannst aber auch in deinem eigenen Tempo arbeiten und einzelne Bereiche vertiefen, die dich besonders interessieren.
Bilanzanalyse Grundlagen
Bilanzen wirken auf den ersten Blick kompliziert. Sind sie aber nicht, wenn man weiß, worauf es ankommt. Hier lernst du, wie Unternehmen ihre finanzielle Lage darstellen und was die Zahlen wirklich bedeuten.
- Aufbau von Bilanz und GuV verstehen
- Kennzahlen richtig interpretieren
- Cashflow-Rechnung analysieren
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
Unternehmensbewertung
Was ist eine Aktie wirklich wert? Diese Frage beschäftigt jeden Anleger. Wir schauen uns verschiedene Bewertungsmethoden an und du lernst, welche Methode in welcher Situation sinnvoll ist.
- DCF-Modelle in der Praxis
- Multiplikator-Verfahren anwenden
- Vergleichsanalysen durchführen
- Bewertungsfehler vermeiden
Branchen und Wettbewerb
Ein gutes Unternehmen in einer schlechten Branche bleibt oft hinter den Erwartungen zurück. Du lernst, wie man Marktstrukturen analysiert und Wettbewerbsvorteile erkennt.
- Branchenzyklen verstehen
- Porter's Five Forces praktisch nutzen
- Wettbewerbsposition einschätzen
- Disruption frühzeitig erkennen
Management und Strategie
Zahlen erzählen nicht die ganze Geschichte. Genauso wichtig ist, wer das Unternehmen führt und welche Strategie verfolgt wird. Hier lernst du, qualitative Faktoren systematisch zu bewerten.
- Managementqualität einschätzen
- Geschäftsmodelle analysieren
- Strategische Ausrichtung bewerten
- Corporate Governance verstehen
Risikobewertung
Jede Investition birgt Risiken. Die Kunst liegt darin, sie zu erkennen, zu quantifizieren und im Verhältnis zur Chance zu sehen. Wir zeigen dir bewährte Methoden der Risikoanalyse.
- Verschiedene Risikoarten unterscheiden
- Sensitivitätsanalysen durchführen
- Szenarioplanung anwenden
- Sicherheitsmarge berechnen
Portfolio-Aufbau
Einzelne Aktien zu analysieren ist das eine. Ein ausgewogenes Portfolio aufzubauen das andere. Hier verbinden wir alles zu einem praktischen Ansatz für deine persönliche Anlagestrategie.
- Diversifikation richtig umsetzen
- Position-Sizing bestimmen
- Rebalancing-Strategien entwickeln
- Performance-Tracking etablieren
Wie wir gemeinsam arbeiten
Theorie allein bringt dich nicht weiter. Deshalb arbeiten wir in jeder Session mit echten Beispielen. Du analysierst reale Unternehmen, diskutierst mit anderen Teilnehmern und bekommst direktes Feedback zu deinen Analysen.
Die Sessions finden alle zwei Wochen statt – genug Zeit, um das Gelernte zu vertiefen, aber eng genug getaktet, um den Faden nicht zu verlieren. Zwischen den Sessions gibt es Aufgaben, die du in deinem eigenen Tempo bearbeitest.
Interaktive Live-Analyse
Gemeinsam schauen wir uns aktuelle Geschäftsberichte an und diskutieren unterschiedliche Bewertungsansätze. Fragen kannst du jederzeit stellen.
Praxisaufgaben mit Feedback
Nach jeder Session bekommst du konkrete Aufgaben. Du reichst deine Analyse ein und erhältst detailliertes Feedback – so merkst du schnell, wo du stehst.
Austausch in der Gruppe
Besonders wertvoll sind die Diskussionen mit anderen Teilnehmern. Jeder bringt andere Perspektiven mit – das erweitert den eigenen Blickwinkel enorm.
Umfangreiche Materialien
Alle Sessions werden aufgezeichnet. Dazu gibt es Excel-Templates, Checklisten und Analysevorlagen, die du direkt nutzen kannst.
Wer dich begleitet
Ingeburg Waldmann
Bilanzanalyse & RechnungswesenHat 18 Jahre als Wirtschaftsprüferin gearbeitet und kennt Bilanzen aus dem Effeff. Bei ihr lernst du, zwischen den Zeilen zu lesen und auch das zu finden, was Unternehmen gerne verstecken würden.
Liselotte Drechsler
Bewertung & StrategieWar über ein Jahrzehnt im Corporate Finance tätig und hat Dutzende Unternehmen bewertet. Sie zeigt dir, welche Modelle in der Praxis wirklich funktionieren und wo die Fallstricke lauern.
Brunhilde Steger
Branchen & WettbewerbFrüher Analystin bei einem großen Research-Haus, heute selbstständige Beraterin. Ihr Spezialgebiet sind Branchenstrukturen und wie man Wettbewerbsvorteile identifiziert, bevor es alle anderen tun.
Zeitplan und Organisation
Programmstart
Das nächste Programm beginnt am 8. September 2026. Anmeldungen sind ab März 2026 möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt, damit genug Raum für individuelle Betreuung bleibt.
Live-Sessions
Jeden zweiten Mittwoch von 18:30 bis 20:30 Uhr treffen wir uns online. Die Sessions werden aufgezeichnet, falls du mal verhindert bist. Zusätzlich gibt es einmal im Monat eine offene Fragestunde.
Zeitaufwand
Rechne mit etwa 4-6 Stunden pro Woche – inklusive Live-Session, Aufgaben und eigenem Studium. Manche Module sind intensiver, andere weniger. Du kannst das Tempo aber selbst bestimmen.
Abschluss
Das Programm endet offiziell im Juni 2027. Danach behältst du dauerhaft Zugriff auf alle Materialien und Aufzeichnungen. Viele Teilnehmer bleiben auch in der Community aktiv und tauschen sich weiter aus.