Fundamentalanalyse verstehen – nicht nur auswendig lernen
Wir bringen Menschen bei, wie Unternehmenszahlen wirklich funktionieren. Seit Jahren zeigen wir, wie man Bilanzen liest, Cashflows bewertet und Geschäftsmodelle durchschaut. Bei uns gibt es keine Abkürzungen, sondern solides Handwerk.
Wie zoryntexalo entstanden ist
Angefangen hat alles 2019 in einem kleinen Büro in München. Damals haben wir gemerkt, dass viele Leute zwar Geld anlegen wollten, aber nicht wussten, wie man ein Unternehmen richtig analysiert. Die meisten verließen sich auf Tipps oder oberflächliche Kennzahlen.
Wir dachten: Das muss anders gehen. Also haben wir Programme entwickelt, die zeigen, wie Profis arbeiten. Keine Theorie ohne Praxis. Keine Versprechen ohne Substanz. Nur echtes Wissen über Bewertung, Risiko und Marktmechanismen.
Inzwischen arbeiten wir deutschlandweit und haben unser Team in Wörth aufgebaut. Die Methode ist dieselbe geblieben – ehrlich, gründlich und praxisnah.
Die Menschen hinter zoryntexalo
Severin Waldschmidt
Gründer & Hauptdozent
Severin hat über zwölf Jahre in der Unternehmensanalyse gearbeitet, bevor er zoryntexalo ins Leben gerufen hat. Er kennt die Stolpersteine, die Anfänger machen – und auch die, die Fortgeschrittene übersehen. Seine Kurse sind direkt und ohne Schnickschnack.
Lennart Obermüller
Bewertungsspezialist
Lennart kümmert sich um die Bewertungsmodelle. Er zeigt, wie man DCF-Analysen aufsetzt, Multiples vergleicht und Risikozuschläge richtig einschätzt. Vorher hat er bei einem mittelständischen Finanzdienstleister gearbeitet und weiß, worauf es ankommt.
Woran wir glauben
Bei zoryntexalo geht es nicht um schnelle Gewinne oder Hype. Wir vermitteln Fähigkeiten, die langfristig Sinn machen. Hier sind die Prinzipien, nach denen wir arbeiten.
Keine Abkürzungen
Fundamentalanalyse braucht Zeit und Geduld. Wir zeigen den ganzen Weg – von der Bilanz bis zur Bewertung. Wer bei uns lernt, versteht die Zusammenhänge, nicht nur die Formeln.
Praxisnähe statt Theorie
Alle unsere Kurse basieren auf echten Fällen. Wir arbeiten mit Geschäftsberichten von realen Unternehmen und zeigen, wie man sie interpretiert. So sieht man sofort, was funktioniert und was nicht.
Ehrliche Erwartungen
Wir versprechen keine Wunder. Wer hier lernt, bekommt Werkzeuge und Methoden – was man daraus macht, hängt von der eigenen Anwendung ab. Fundamentalanalyse ist kein Automat, sondern Handwerk.